- Embedded Finance News
- Embedded Finance Startups
- Trends & Innovationen
- Umfragen & Studien
- Statistiken & Infografiken
Embedded Finance und Open Banking wachsen stark
210 Milliarden Dollar für Fintechs im Jahr 2021
Finanz-Startups können auf ein wahrlich goldenes Jahr zurückblicken. Noch nie zuvor gaben Investoren so viel Kapital für Fintechs: 210 Milliarden Dollar wurden weltweit investiert. Besonders begehrte Bereiche waren dabei Zahlungsverkehr, Blockchain und Krypto.
Railsbank: White-Label-Kreditlösung für Ratenzahlungen
Trend Später Bezahlen: Railsbank startet BNPL-Produkt
Die Bezahloption Buy Now, Pay Later ist beliebt bei den Verbrauchern. Mit der neuen Lösung von Railsbank können Einzelhändler jetzt für ihre Kunden eine eigene Ratenfinanzierung anbieten, ohne dabei auf Drittanbieter zugreifen zu müssen.
Metro Kreditkarte für Business-Kunden in Partnerschaft mit Mastercard
Kooperation mit Mastercard: Großhändler Metro startet Business Card
“Metro FS Karte” heißt das neue Angebot des Großhändlers Metro in Kooperation mit Mastercard. Dabei handelt es sich um eine Business Card, die mit Cashback und Später-Bezahlen-Funktion angereichert ist.
Studie: Verbraucher ziehen Ratenfinanzierung einem Kredit vor
Studie zur Konsumentenfinanzierung: Mehrheit der Deutschen sagt Ja zur Finanzierung von Anschaffungen in Raten
Statt an die Hausbank wenden sich Verbraucher in Deutschland und Österreich lieber an einen Anbieter, der ihnen eine Ratenfinanzierung direkt beim Shopping zur Verfügung stellt. Sieben von zehn Kunden interessieren sich für Konsumentenkredite, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Studie zu Open-Banking: Positive Vorzeichen für die Branche
Budgets für Open Banking sind 2021 wieder gestiegen
Im ersten Coronajahr waren die Ausgaben für Open Banking drastisch gesunken, wie eine aktuelle Studie aufzeigt. Lediglich 32 Millionen Euro gaben europäische Institute im Durchschnitt aus, statt der geplanten 50-100 Millionen Euro. 2021 sind die Budgets dagegen wieder gestiegen.
API-Banking-Anbieter Treezor vor Deutschland-Start
Französischer BaaS-Anbieter Treezor startet Banking-Lösungen für Banken und Fintechs
In Frankreich ist Treezor bereits ein beliebter Fintech-Partner. Nun startet das Unternehmen mit einer vollumfänglichen Banking-Lösung auf den deutschen Markt.
Studie: Open Banking in der Schweiz
„Open Banking in der Schweiz“ – so grundlegend unterscheidet es sich von der EU
„Open Banking in der Schweiz“ ist eine umfangreiche Marktanalyse von Mastercard, die den Entwicklungsstand, Meinungen von relevanten Playern sowie potenzielle Monetarisierungsmöglichkeiten von Open Banking in der Schweiz analysiert.
Embedded-Insurance-Angebote von Verbrauchern in Deutschland gewünscht
Studie: Zusätzlicher Versicherungsschutz auf Basis der Kunden-Transaktionsdaten
Immer mehr deutsche Bankkunden wollen Embedded-Insurance-Angebote auf Basis ihrer Transaktionsdaten. Dies ist ein Ergebnis einer aktuellen Cover Genius Studie. Dabei begrüßen dieses Angebot jeweils über die Hälfte der digitalen und Filialkunden sowie Nutzer von Fintech-Apps.
Studie: Unternehmen stehen Open Banking positiv gegenüber
Studie: Banking-as-a-Service und Open Banking bringen deutliche Vorteile für die Branche
Eine aktuelle Studie zeigt auf, welche Erwartungen die Finanzbranche an neue Technologien wie Banking-as-a-Service und Open Banking hat. Von den digitalen Lösungen versprechen sich die Finanzinstitute weltweit eine verbesserte Kundenerfahrung und einen Boost für ihr Geschäft.
Aldi partnert mit Klarna und setzt auf “Buy Now, Pay Later”
Buy-Now-Pay-Later-Payment: Aldi-Nord kooperiert mit Klarna
Der Discounter Aldi-Nord kooperiert ab sofort mit dem schwedischen Payment-Anbieter Klarna. Dabei können Kunden das bekannte “Buy Now, Pay Later”-Modell für den Rechnungskauf mit Klarna nutzen.
Solarisbank: Trading-Depot-Angebot bald als White-Label-Lösung?
Trading-Boom: Kommt bald ein Trading-Feature der Solarisbank?
Die Solarisbank bietet Banking-as-a-Service für ihre Partner an. Bislang fehlte ein Brokerage-Angebot im Portfolio des Berliner Unternehmens. Laut Medienberichten soll sich das jetzt ändern: bis Ende 2020 will die Solarisbank ein eigenes Trading-Angebot entwickeln.
Rewe probiert das “Buy now, Pay later”-Prinzip im Supermarkt
Rewe erprobt Einkaufen ohne Bezahlen
Waren im Markt auswählen, mitnehmen und erst später von zuhause bezahlen – so funktioniert das neue “Pick and Go”-System, das die Supermarktkette Rewe jetzt testet. Dabei wird der Einkauf durch Kameras, Sensoren und weitere Hightech-Elemente erfasst und über eine App verwaltet.
Seite 8 von 9